Baugenosssenschaft
für neuzeitliches Wohnen
Stand Vermietung
Der Erstvermietungsprozess wurde mit dem Versand der Anmeldeunterlagen an die jetzigen Genossenschafter:innen in Zwischenbächen und einige ehemalige Bewohner:innen von Zwischenbächen, die vor Abbruch der ersten Etappe wegziehen mussten, gestartet. Sobald die Vergabe der Wohnungen an diese erste Anspruchsgruppe abgeschlossen werden konnte, wird die Geschäftsstelle die verbleibenden Wohnungen auf flatfox.ch ausschreiben (voraussichtlich Oktober 2023). Alle Genossenschafter:innen werden vorgängig schriftlich über die Aufschaltung auf flatfox.ch informiert, damit sie sich bei Interesse ebenfalls bewerben können und mit einem Vorteil in den Auswahlprozess gelangen.
Die Vermietungskommission besteht aus Ilja Langmair (Präsident) und Sabina Alija (Siko ZB) und wir werden administrativ von der Geschäftsstelle unterstützt.
15. Juni 2023 - Vermietungsprozess für interne Berwerber der bgnzwo aktiv.
01. Februar 2023 - Verzögerungen in der Ausbauphase.
21. Juli 2022 - Setzung der "Zeitkapsel" im Rohbau des Gemeinschaftsraum.
August 2021 bis Februar 2024 - Erstellung von 93 Wohnungen in der ersten Etappe.
12. Juli 2021 - Beginn der Arbeitsvorbereitungen für den Abbruch Siedlungssteil Süd.
06. Juli 2021 - Wettbewerb "Kunst am Bau" abgeschlossen.
30. Juni 2021 - Die Umsiedlung Siedlungssteil Süd ist erfolgreich abgeschlossen.
29. Juni 2021 - Der rechtskräftige Bauentscheid liegt vor.
30. September 2020 - Die Baueingabe ist erfolgt.
26. Juni 2020 - Die Generalversammlung bewilligt den Ersatzneubau Zwischenbächen!
21. Oktober 2019 - An der ausserordentlichen Siedlungsversammlung wurde das Budget für die Planungskosten «Vorprojekt» Zwischenbächen ohne Gegenstimme/Enthaltung einstimmig angenommen.
November 2018 - Das Hochbaudepartement der Stadt Zürich hat den geplanten Termin einer Teilinkraftsetzung auf den 1. November 2018 vorverlegt. Für das Projekt Salomon besteht nun Planungssicherheit.
Juli 2018 - Die Stadt Zürich und der Heimatschutz haben im Rechtsstreit um die Teilrevision der Bau- und Zonenordnung eine einvernehmliche Lösung gefunden, schreibt die Stadt in einer Medienmitteilung. Der Heimatschutz legte Rekurs ein, weil die Revision das Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) nicht genügend berücksichtigte. Stadt und Heimatschutz haben nun vereinbart, bei 16 ausgewählten ISOS-Einzelelementen zu prüfen, ob sie ins Inventar der kunst- und kulturhistorischen Schutzobjekte von kommunaler Bedeutung aufgenommen werden sollen.
Mai 2018 - Start der Phase "Studium von Lösungsmöglichkeiten" Michael Meier und Marius Hug Architekten AG, Zürich. In Zusammenarbeit mit der Baukommission erfolgt die Überarbeitung des WBW.
Februar 2018 - Die Präsentation des Siegerprojekt erfolgte am 26. Februar 2018 im Hotel Spirgarten vor über 170 interessierten Genossenschafter/innen. Das Projekt «Salomon» von Michael Meier und Marius Hug Architekten AG, Zürich und der manoa landschaftsarchitekten gmbh, Meilen sieht neben 157 Wohnungen, Gemeinschafts- und Mehrzweckräumen auch einen Doppelkindergarten vor. Das vielfältige Wohnungsangebot ist auf das Zusammenleben von Jung und Alt ausgerichtet. Mit einem hohen Anteil an 2.5 und 3.5 Zimmerwohnungen wird zudem auf die stets steigende Anzahl älterer Menschen reagiert. «Salomon» überzeugt einerseits durch eine sehr gute Einfügung in das bestehende Quartier. Durch die geschickte Setzung von nur vier Gebäudevolumen kann anderseits ein grosszügiger Freiraum erhalten und so an die Freiraumqualitäten der bestehenden Siedlung angeknüpft werden.
BZO Blockade - Eine Einsprache des Heimatschutz blockiert die anstehende Revision der Bau- und Zonenordnungder Stadt Zürich (BZO). Diese Einsprache verzögert nun alle weiteren Planungen für das Siegerprojekt. Gemäss Auskunft des Amts für Städtebau ist es ausserordentlich schwierig einzuschätzen, zu welchem Zeitpunkt die Revision Gültigkeit haben wird.
Dezember 2017 - Alle zehn eingeladenen Architekturbüros reichten ein Projekt ein. Das Beurteilungsgremium,bestehend aus Fach- und Sachexperten, beurteilte die Projektbeiträge an zwei Tagen. Erfreulich waren die hohe Qualität wie auch die Bandbreite der Ergebnisse, so dass eine fundierte Diskussion im Spannungsfeld von Städtebau, Architektur, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und genossenschaftlichem Wohnen stattfinden konnte.
Ambitiöse Ziele für die Siedlung Zwischenbächen
Juni 2017 - Um ein ökologisch, ökonomisch und sozial ausgewogenes und städtebaulich-architektonisch wegweisendes Projekt zu erhalten, soll ein einstufiger Projektwettbewerb durchgeführt werden. Er soll aufzeigen, wie die Zielsetzungen der bgnzwo erreicht und dem Standort gerecht umgesetzt werden können. Erwartet werden fortschrittliche Projekte in Sachen Nachhaltigkeit, die dem ressourcen- und klimaschonenden Bauen nach der 2000-Watt-Gesellschaft Rechnung tragen. Mit einem breiten Wohnungsmix soll die Siedlung bezahlbaren Wohnraum für Familien, aber auch für Einzelpersonen und ältere Menschen bieten. Das Programm für den Projektwettbewerb Zwischenbächen wurde von den Mitgliedern des Beurteilungsgremiums genehmigt. Informationen an die Bewohner der Siedlung Zwischenbächen: Mitteilung
Februar 2017 - Anfang 2017 wird die Projektgruppe die gemeinsam abgestimmten Wettbewerbsprogramme dem Vorstand zur offiziellen Verabschiedung vorlegen. Parallel dazu kann das Beurteilungsgremium zusammengestellt werden. Dieses setzt sich aus Vorstandsmitglieder, einem Arbeitsgruppenmitglied der Siedlung und externen Fachpersonen zusammen. Weiter werden Architekturbüros mit Erfahrung im genossenschaftlichen Wohnungsbau für die Teilnahme angefragt.
Zwischenbächen | Termine |
---|---|
Start Wettbewerb | Mai bis Dezember 2017 |
Mit 42 Ja-Stimmen zu 28 Nein-Stimmen und 2 Enthaltungen folgte die Siedlungsversammlung Zwischenbächen am 27. Februar 2015 der Empfehlung der Arbeitsgruppe Zukunft Zwischenbächen, sowie der Strategie des Vorstandes:
Für die Siedlung Zwischenbächen ist die Planung von Ersatzneubauten und deren Bau in zwei Etappen die richtige Strategie.
Jürg Frischknecht
Franz Gnos
Charlotte Hering
Selvet Jusufi
Heidi Soldera
Markus Steiner
Maritza Walser
Stefanie Zaugg
Impressum / Datenschutz | Copyright 2015 - 2023 by bgnzwo.ch - alle Rechte vorbehalten